Wirtschaftlichkeit & Autarkie - Lohnt sich das?

Solarpaneele auf einem weißen Dach bei Sonnenuntergang
Was kostet eine Energielösung und was bringt sie mir wirklich?
Viele Angebote stiften mit ihren Zahlen nur Verwirrung. Wir finden, das geht besser.
Lass uns jetzt zusammen eine einfache Rechnung machen, die jeder versteht.

Schritt 1: Die einmalige Investition

Nehmen wir als Beispiel eine Energielösung für ein Einfamilienhaus. Die Investition beträgt einmalig 20.000€.
Dieser Preis enthält alle nötigen Komponenten und Arbeiten. Deine Solarmodule, der Speicher und der Wechselrichter sind dabei. Die gesamte Montage und auch der neue Zählerschrank gehören dazu.

Schritt 2: Dein Gewinn pro Jahr

Dein jährlicher Gewinn kommt aus zwei verschiedenen Töpfen:
Der erste Topf ist das Geld, was du durch Eigenverbrauch sparst.
Wir rechnen hier mit einem durchschnittlichen Strompreis von 35 Cent / kWh. Eine Familie in Braunschweig braucht ca. 4.500 kWh Strom pro Jahr.
Deine neue Anlage mit Speicher deckt davon locker 80%. Du sparst also 3.600 kWh Strom, die du nicht mehr für 35 Cent einkaufen musst.
Deine jährliche Ersparnis aus Eigenverbrauch beträgt damit rund 1.260€.
Der zweite Topf ist verdientes Geld durch die Einspeisevergütung.
Eine solche Anlage produziert in unserer Region durchschnittlich rund 9.000 kWh Strom pro Jahr. Von diesen 9.000 kWh verbrauchst du 3.600 kWh selbst. Es bleibt also ein großer Überschuss von 5.400 kWh.
Diesen Überschuss verkaufst du an das Netz. Dafür bekommst du die staatliche Einspeisevergütung von aktuell 8 Cent pro kWh (Stand Juli 2025). Das sind weitere 430 Euro pro Jahr.
Dein gesamter Gewinn beträgt also 1.690€ im Jahr.

Schritt 3: Der Moment, ab dem du Gewinn machst (Amortisation)

Jetzt teilen wir deine Investition durch den jährlichen Gewinn.
20.000 Euro geteilt durch 1.690 Euro ergibt knapp 12 Jahre.
Nach ungefähr zwölf Jahren hat die Anlage sich selbst vollständig bezahlt. Ab diesem wichtigen Tag macht sie für dich puren Gewinn.

Schritt 4: Dein Gewinn über die ganze Laufzeit

Deine Anlage läuft für mindestens 25 Jahre.
Du hast also ganze 13 Jahre für reinen Profit.
Dein finanzieller Gewinn beträgt damit über 22.000€. Jede zukünftige Strompreiserhöhung steigert diesen Gewinn zusätzlich.
Diese Rechnung zeigt ein klares Prinzip:
Je mehr deines eigenen Stroms du verbrauchst, desto mehr sparst du. Dein Eigenverbrauch ist der größte Hebel für deine Wirtschaftlichkeit.
Richtig spannend wird es also, wenn du auch dein Auto und deine Heizung mit deinem eigenen Sonnenstrom betreibst.

Der Gewinn-Turbo mit Wärmepumpe & E-Auto

Schauen wir uns jetzt eine komplette Energielösung an.
Die Investition ist größer, sie beträgt zum Beispiel 35.000€. Dafür versorgst du dein Haus, deine Heizung und dein Auto mit eigenem Strom.
Dein Energiebedarf steigt dadurch. Zum normalen Hausstrom (4.500 kWh) kommen die Wärmepumpe (ca. 5.000 kWh) und dein E-Auto (ca. 3.000 kWh) hinzu. Dein gesamter Bedarf liegt jetzt bei ca. 12.500 kWh.
Eine größere Anlage produziert dafür rund 13.500 kWh pro Jahr.
Von diesem Bedarf deckst du einen Großteil selbst, sagen wir 8.000 kWh. Deine Ersparnis durch Eigenverbrauch springt auf 2.800€ pro Jahr (8.000 kWh x 35 Cent). Dieses Geld ersetzt deine Stromrechnung, deine Tankrechnung und deine Heizkosten.
Der übrige Strom geht wieder ins Netz. Die Einspeisevergütung bringt dir weitere 440€.
Dein gesamter Gewinn liegt jetzt bei über 3.200 Euro jährlich.
Wir teilen die höhere Investition durch den viel höheren Gewinn. Die Amortisationszeit liegt bei knapp 11 Jahren.
Du siehst, mehr Verbrauch von eigenem Strom beschleunigt deinen Gewinn enorm.

Genug Theorie?

Das Thema Energie ist komplex. Deine Entscheidung muss es nicht sein.
Wir fassen für dich alle wichtigen Faktoren zusammen und berechnen daraus dein persönliches Sparpotenzial. Ein klares Ergebnis statt hundert Fragezeichen.